Maut

Deutschland


In Deutschland gibt es keine Maut für Motorräder.


Umweltplaketten

Nach der 35. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV, Anhang 3 zu § 2 Abs. 3, Ziffer 4) sind zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge vom Fahrverbot ausgenommen.

Motorräder dürfen also auch ohne grüne Plakette in der Umweltzone fahren.


Nur vierrädrige Fahrzeuge benötigen eine Plakette.


weitere infos unter: https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/deutschland/

Deutschland
PlaketeFR_1

Frankreich


Umwelt-App und Emissionsschutz in Frankreich:

Zonen weiten sich aus


Umweltplaketten, auch für Motorräder, gibt es in Frankreich seit 2016. Für ausländische Fahrzeuge gilt die Umweltplaketten-Pflicht

seit 1. April 2017.

Im Gegensatz zu Deutschland sind in Frankreich auch Benziner (Motorräder) und LKW über 7,5 t betroffen. Dafür werden die Fahrzeuge kategorisiert und benötigen eine ihrer Kategorie entsprechende farbige Umweltplakette.

Diese Plaketten hören auf den Namen ‚Crit'Air‘ (Umweltplakette Certificat Qualité de l’Air)

und kosten pro Motorrad samt Porto knapp 5 € (in der EU).

Anlässlich des Dieselskandals und den Überschreitungen der Grenzwerte für saubere Luft ist in Zukunft mit einer Ausweitung von Umweltzonen zu rechnen.

Neben Deutschland und Frankreich existieren bisher in Italien die meisten Umweltzonen.

Auch in Deutschland werden seit März 2018 erste Blaue Zonen (zunächst für Diesel Fahrzeuge) eingerichtet.

Bestellung der Plakette und Infos unter:


https://www.certificat-air.gouv.fr

Frankreich

Österreich



Unterwegs auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen?

Dann denken Sie unbedingt an die Vignette für Ihr Motorrad!


In Österreich gilt auf Autobahnen und Schnellstraßen die

Vignettenpflicht für alle Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen.

Von diesen Fahrzeugen gezogene Anhänger sind nicht

gebührenpflichtig. Kleben Sie die Vignette bitte gut sichtbar und

unmittelbar an der Innenseite der Windschutzscheibe Ihres PKWs,

idealerweise links oben oder im Bereich des Rückspiegels, auf.

Nicht geklebte, sondern nur mitgeführte Vignetten sind ungültig.

Bereits geklebte Vignetten verlieren durch Ablösen ihre Gültigkeit.

Gleiches gilt für den Fall dass die Vignetten nicht gelocht wurden.


Digital brauchen nicht mehr geklebt werden, aber bitte die

Bestätigungsdokument muss mtgeführt werden.


Klebevignetten bestellung unter: https://www.adac-shop.de/

vignetten/vignetten-finder/9073/

oesterreich-vignette-motorrad-10-tage


Digital Maut ASFINAG bestellung unter: https://shop.asfinag.at

Österreich

Schweiz



Mit dem Auto oder Motorrad unterwegs durch die Schweiz?

Dann vergessen Sie nicht Ihre Vignette!


In der Schweiz gilt auf Autobahnen und Nationalstraßen die

Vignettenpflicht für alle Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen.

Von diesen Fahrzeugen gezogene Anhänger sind ebenfalls

gebührenpflichtig und benötigen eine zusätzliche Vignette.

Kleben Sie die Vignette bitte gut sichtbar und unmittelbar an der

Innenseite der Windschutzscheibe Ihres PKWs, idealerweise links

oben oder im Bereich des Rückspiegels, auf.

Beim Motorrad kleben Sie die Vignette bitte auf einen sauberen

und vor allem nicht auswechselbaren Teil des Fahrzeugs, zum

Beispiel auf den Gabelholm oder Tank.

Nicht geklebte, sondern nur mitgeführte Vignetten sind ungültig.

Bereits geklebte Vignetten verlieren durch Ablösen ihre Gültigkeit.


Klebevignetten bestellung unter: https://www.adac-shop.de/

vignetten/vignetten-finder/9078/schweiz-vignette-1-jahr


oder Demnächst Digital verfügbar unter: https://www.ch.ch/de/

fahrzeuge-und-verkehr/autos-und-andere-fahrzeuge/

autobahnvignette/

Schweiz

Italien



Die Autobahnmaut berechnet sich nach der gefahrenen

Strecke und wird an Mautstationen fällig,

eine Vignette ist nicht erforderlich.

Manchmal wird die Maut wie in der Gegend um Mailand auch

pauschal berechnet.

Für die Telepass-Spuren ist ein Sendegerät nötig.


Spur: Gelbes T

Beschreibung: Jede Spur mit einem gelben T-Symbol kann mit

einem Telepass (Mautbox) genutzt werden.

Dadurch gibt es nur selten Wartezeiten.

Personal: Ohne Personal


Spur: Gelbe Fahrspur

Beschreibung: Die gelbe Fahrspur kann ausschließlich mit einer

Mautbox oder einem Telepass befahren werden.

Oft beginnen diese Fahrspuren bereits mehrere hundert Meter

vor der italienischen Mautstation, weshalb Sie den Stau vor der

Mautstation mit den manuellen Nutzern umfahren und die

Durchfahrt nehmen können.

Personal: Ohne Personal


Spur: Blaue Fahrspur

Beschreibung: Auf den blauen Spuren mit der Beschilderung

"Carte" werden nur Kreditkarten oder ViaCard akzeptiert.

Personal: Mit Personal


Spur: Weiße Fahrspur

Beschreibung: Auf der weißen Spur bezahlt man die Maut in bar.

Sieht man auf der Beschilderung zusätzlich das blaue Zeichen

unten links, kann man die Maut auch mit ViaCard oder Kreditkarte

bezahlen.

Personal: Mit Personal


weiter infos unter: https://www.adac.de/reise-freizeit/

maut-vignette/italien/


Autobahngebühren: wer bezahlt was?

https://www.reise-nach-italien.de/autobahngebuehren.html

Italien

Maut Länder

alle Angaben ohne Gewähr



Albanien: 

Keine Maut für Pkw. Laut dem Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) ist aber die Einführung einer Maut in Albanien geplant.


Belgien:

Keine Maut für Pkw. Der 1,4 km lange Liefkenshoek Tunnel im Nordwesten von Antwerpen (Teil des Autobahnrings R 2) ist gebührenpflichtig und kostet für Motorradfahrer sechs Euro.


Bosnien und Herzegowina:

Ja, hier werden Gebühren fällig auf der Mautstraße A1 zwischen Lucani und Josanica. Kosten: 5,40 Euro für Biker. Wer ohne Ticket erwischt wird, kann mit mehreren hundert Euro Strafe rechnen.


Bulgarien:

keine Vignettenpflicht für Motorräder. Es existieren mautpflichtige Fähren, Kostenpunkt maximal drei Euro.


Dänemark:

Keine Maut – mit Ausnahme von zwei Brücken. Kosten für Motorräder: Storebaelt-Brücke: 18 Euro, Öresund-Brücke: 30 Euro.


Estland:

Keine Maut.


Finnland:

Keine Maut.


Frankreich:

Ja, entfernungsabhängige Maut sowie Brücken-, Tunnel- und City-Maut ist auch für Motorräder an den Mautstationen zu bezahlen.


Griechenland:

Ja, entfernungsabhängige Maut zwischen den Städten Thessaloniki, Patras, Athen, Tripoli, Korinth und Kalamata. Zudem existieren Sondermauten für Brücken, Tunnel und Nationalstraßenabschnitte.


Großbritannien:

Nein, mit Ausnahme eines gebührenpflichten Abschnitts der M6 nördlich von Birmingham. Kosten: Tagsüber drei, nachts zwei Pfund. Brücken und Tunnel sind gebührenfrei, Straßen von Durham und die Ultra Low Emission Zone Londons müssen bezahlt werden.


Irland:

Ja, die hier gibt es viele Mautstrecken und auch einige Brücken und Tunnel sind gebührenpflichtig.


Island:

Keine Maut. Lediglich der Unterwasser-Tunnel Hvalfjaroargöng ist mautpflichtig. Kosten für Motorräder: ca. 1,40 Euro.


Italien:

Ja, hier werden entfernungsabhängige Mauten verlangt – auf fast allen Autobahnen, außer einigen Abschnitten, wie zum Beispiel der A3 von Salerno nach Reggio di Calabria. In den Städten Bologna, Mailand und Palermo müssen Biker im Gegensatz zu PKW-Fahrern keine City-Maut zahlen. Einige Pässe und Tunnel sind aber mautpflichtig


Kroatien:

Ja, hier werden für alle Kfz entfernungsabhängige Mauten verlangt.


Lettland:

Keine Maut für Motorräder


Litauen:

Keine Maut für Motorräder. Lediglich die Einfahrt in die Kurische Nehrung, Neringa, muss bezahlt werden. Kosten: fünf Euro.


Luxemburg:

Keine Maut für Motorräder.


Malta:

Keine Maut für Motorräder


Mazedonien:

Hier muss Maut auf den Mautstraßen M1, M3 und M4 abhängig von der Streckenlänge entrichtet werden. Kosten der Abschnitte für Motorräder zwischen 50 Cent und 1,40 Euro.


Moldawien:

keine Maut für Motorräder


Monaco:

Keine Maut


Montenegro:

Hier muss die Nutzung des 4,1 km langen Sozina-Tunnel auf der E 80 zwischen Podgorica und Bar bezahlt werden. Kosten: ein Euro für Biker


Niederlande:

Keine Maut. Lediglich der 6,6 km lange Westerscheldetunnel (2,50 Euro) sowie der Kilitunnel (zwei Euro) sind gebührenpflichtig.


Norwegen:

Motorradfahrer müssen nur am Atlanterhavstunnelen eine Gebühr entrichten, sonst herrscht freie Fahrt


Österreich:

Ja, hier herrscht Vignettenpflicht. Kosten: Zehn Tage: 5,30 Euro, Zwei Monate: 13,40 Euro, ein Jahr: 35,50 Euro. Wer sich ohne oder auch mit falsch angebrachter Vignette erwischen lässt, muss 120 Euro Ersatzmaut oder ab 300 Euro Strafe bezahlen. Seit dem 10.11.2017 ist die Digitale Vignette erhältlich, die ausschließlich online bei der österreichischen Straßenbetreibergesellschaft Asfinag sowie über die Asfinag-App Unterwegs erhältlich ist. Wichtig: Sie ist kennzeichengebunden und frühestens ab 18 Tage nach der Bestellung gültig. Für bestimmte Tunnel und Pässe wird eine zusätzliche Maut fällig.


Polen:

Ja, auf den Mautstraßen wird eine Gebühr fällig. Sie ist an den Mautstationen oder elektronisch zu bezahlen.


Portugal:

Ja, hier müssen streckenabhängige Gebühren auf Mautstraßen bezahlt werden.


Rumänien:

Keine Maut, sondern freie Fahrt für Motorräder.


Schweden:

Nein, auch von den City-Mauten sind Motorradfahrer befreit. Aber: wie schon in Dänemark muss für die Öresundbrücke eine Gebühr entrichtet werden.


Schweiz:

Ja, hier herrscht Vignettenpflicht, die ausschließlich pro Jahr bezahlt werden muss. Kosten: 40,- CHF. Gültigkeit: 12 Monate. Zusätzlich fallen Kosten für zwei Verbindungstunnel nach Italien an.

Ab 2023 eventuell auch Digital möglich


Serbien:

Ja, hier werden streckenbezogene Gebühren erhoben. Beispiel: Belgrad nach Sid: ca. 1,60 Euro.


Slowakei:

Keine Maut für Motorräder.


Slowenien:

Die Benutzung von Mautstraßen ist gebührenpflichtig und kann per Vignette bezahlt werden. Kosten: Sieben Tage: 7,50 Euro, sechs Monate: 30 Euro, ein Jahr: 55 Euro.


Spanien:

Ja, auf bestimmten Mautstraßen müssen hier streckenabhängige Gebühren bezahlt werden. Allerdings sind seit 2020 viele hundert Kilometer gebührenfrei und 2021 kommen weitere Autobahnen hinzu, die Spanien verstaatlicht und weitestgehend gebührenfrei macht.


Tschechien:

Keine Vignettenpflicht für Motorräder.


Türkei:

Ja, hier werden auf vielen Mautstraßen Gebühren fällig, die nur elektronisch zu bezahlen sind. Zusätzlich fallen Kosten für die Überquerung von Brücken an.


Ungarn:

Ja, hier herrscht E-Vignettenpflicht. Kosten: Zehn Tage: ca. 10,80 Euro, ein Monat: ca. 14,80 Euro, ein Jahr: ca. 133 Euro.


Vatikanstadt:

Keine Maut.


Weißrussland:

Keine Maut für Motorräder.


Alle Angaben ohne Gewähr

© COPYRIGHT 2025  I  Africa Twin on Tour  I  Germany