Deutschland - Altmühltal

Deutschland
Österreich
Italien
Schweiz
Frankreich
Kroatien
Slowenien
Friesenmühle1

Oberhalb von Treuchtlingen ist das Tal eine breite Senke, die sich zwischen nicht sehr hohen bewaldeten Bergrücken von Nordwest nach Südost erstreckt.


Ab und an sind bei Hochwasser der Altmühl größere Ackerflächen überflutet, manchmal auch Teilstücke des Altmühltalradwegs. Ortsnamen wie Herrieden und Großenried weisen auf die Feuchtgebiete hin.

 

Hier wurde zwischen Ornbau und Gunzenhausen als Wasserreservoir für den Main-Donau-Kanal der Altmühlsee angelegt, der auch als Freizeitgebiet genutzt wird und ein bedeutendes Vogelschutzgebiet ist.


Das hier abgezweigte Wasser wird durch einen Tunnel in Richtung Schwäbische Rezat geleitet. Das natürliche Tal jenes Flusses zweigt bei Treuchtlingen vom Altmühltal ab.


Dort gibt es also eine Talwasserscheide.


An ihr hatte schon Karl der Große den Bau eines Schifffahrtskanals, der Fossa Carolina, versucht. Zwischen Ornbau (Landkreis Ansbach) und Treuchtlingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) fällt der Fluss nur um wenige Höhenmeter; damit gehört er zu den trägsten Fließgewässern Europas.

Schloss Hexenagger ist ein Barockschloss auf einem Bergsporn über dem bayerischen Ort Hexenagger bei Altmannstein im Schambachtal, einem Seitental der Altmühl.


In seiner jetzigen Form wurde das Schloss mit seiner Kapelle von 1625 bis 1629 auf Basis der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Burg wiedererbaut.

Altmühltal4
Altmühltal7

Kipfenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.


Die Gemeinde gehört zum Naturraum Altmühlalb.


Der geographische Mittelpunkt Bayerns liegt etwa 500 m östlich der Ortschaft Kipfenberg ♁⊙.


Vor 2000 Jahren führte der römische Grenzwall Limes, mittlerweile Weltkulturerbe, durch den Ortskern.

Der Tatzlwurm ist eine der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing.


Man könnte meinen, hier schlängelt sich ein Drache von einem zum anderen Ufer hinüber.

 

Aber das, was Sie hier sehen, ist kein Wesen, das einem Fantasieroman entsprungen ist, sondern eine hölzerne Fußgängerbrücke, die die beiden Flussufer des Main-Donau-Kanals verbindet.


Mit ihren 193 Metern Länge kann sie mit Stolz von sich behaupten, eine der längsten Holzbrücken in Europa zu sein.

Schloss Hirschberg liegt auf einer langgestreckten Bergzunge oberhalb von Beilngries im Naturpark Altmühltal und ist mit der Willibaldsburg von Eichstätt eine der beiden größten Burganlagen im Altmühltal.


An das Schloss grenzt das Dorf Hirschberg an.

Altmühltal1
Altmühltal3
Friesenmühle1

Die Friesenmühle befindet sich seit Jahrhunderten in Familienbesitz und wurde erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war sie ein landwirtschaftlicher Gutsbetrieb, der nebenbei eine Glasschleiferei betrieb.


Ab 1837 wurde ein Teil des Verdienstes bereits durch den Landgasthof erwirtschaftet. Durch die günstige Lage, etwa einen Kilometer von Beratzhausen entfernt, an der alten Handelsstraße Nürnberg-Regensburg besuchten schon damals Durchreisende gerne die Friesenmühle.


Die nahegelegene imposante Eisenbahnbrücke wurde in den Jahren 1871-1873 erbaut und schließlich 1874 für den Schienenverkehr eröffnet.

Mit einer Höhe von 45 m ist sie die dritthöchste Eisenbahnbrücke in Bayern.

Die bis zuletzt betriebene Säge- und Getreidemühle brannte zur Jahrhundertwende zum Teil aus und wurde verändert wieder aufgebaut. Unter der Leitung von Johann Seitz wurde das Sägewerk bis in die neunziger Jahre weiterbetrieben. In den fünfziger Jahren wurden die bisherigen zwei Mühlräder durch eine Turbine ersetzt.


In den siebziger Jahren übernahmen die Wirtsleute Erika und Johann Seitz den Landgasthof. Nach der Aufgabe der Landwirtschaft bauten sie den Stadl zu Gast- und Gästezimmern um. Zudem erweiterten sie den Landgasthof mit dem Bau der Gaststube im Jahr 1986.

Altmühltal Friesenmühle Tour

Klicken Sie auf das Bild

Altmühltal Tour

Weiterleitung Google Maps

© COPYRIGHT 2025 I Africa Twin on Tour I Germany