Africa Twin CRF 1100 / Einwintern

Motorrad Einwintern

Im Herbst werden viele Motorräder in den Winterschlaf geschickt. Aber bitte nicht einfach in die Garage schieben. Vorher braucht die Maschine noch ein wenig Zuwendung. Hier findest du alles, was man beim Einwintern beachten muss.

Mehr Reifendruck gegen Standplatten

Zum Beginn der „Winterkur“ fährst du zur Tankstelle und füllst den Tank schön randvoll mit Benzin. So kann der Metall-Tank nicht rosten, es sei denn, es befinden sich Wassertropfen darin. Wasser ist schwerer als Benzin und würde sich am Boden absetzen. Wasser im Tank bindet z. B. der PROCYCLE Kraftstoff-Systemreiniger.


An der Luftdrucksäule versorgst du die Pneus mit einem etwas erhöhten Druck: 0,5 bar über Herstellerangabe sind o.k.


Alle Angaben ohne Gewähr

Ohne Titel
Ohne Titel
IMG_4130

So kommt dein Motorrad gut durch den Winter

Wenn die Tage kürzer werden und Schlechtwetterfronten unsere Wetterkarte beherrschen, ist es leider wieder so weit: Der Herbst ist da und viele Motorradfahrer schicken ihr Stahlross in den Winterschlaf.


Ist eine längere Pause geplant, könnte es sich finanziell lohnen, das Motorrad abzumelden. Bist du bereits im Besitz eines Saisonkennzeichens, entfallen diese Behördengänge. Bedenke allerdings, dass ein Fahrzeug stets ein halbes Jahr am Stück zugelassen sein muss, damit der Anspruch auf einen höheren Schadensfreiheitsrabatt bei der Versicherung gewährleistet ist.


Wer beruhigt die nächste Saison angehen möchte, wird anstehende TÜV- und Inspektionstermine vorziehen. Auch eventuelle Reparaturen oder Umbauten am Fahrzeug lassen sich nun gut erledigen.


Soll das Bike schließlich nicht mehr bewegt werden, empfiehlt sich das sachgemäße „Einmotten“. Einfach nur „abdecken und ein halbes Jahr vergessen“ führt im Frühjahr meist zu unangenehmen Überraschungen: Korrosions-, Batterie-, Vergaser- und sonstige Standschäden bzw. -probleme sind programmiert.

Ohne Titel
IMG_4123
IMG_4122
Ohne Titel

Ölwechsel immer VOR dem Winter

Wieder Zuhause angekommen, nutzt du den noch warmen Motor, um einen Ölwechsel durchzuführen.

Altes Öl enthält aggressive Substanzen, die während der Standzeit Kolben, Laufflächen und Lager angreifen.

Bei Motoren mit Hydrostößeln (z. B. Harley-Davidson) können diese verharzen.

Den Ölfilter immer mit austauschen.

Korrosionsschutz

Als nächstes sollte das Bike ganz besonders sorgfältig mit Konservierungssprays versorgt werden. Verkleidung inkl. Scheibe, Tank, Seitendeckel und Bürzel freuen sich über einen guten Hartwachskonservierer für Lackteile.

Motor und Auspuff (auch lackierte, da Wachs durch Erwärmung hier zu Verfärbungen führen könnte) und das komplette Fahrwerk (insbesondere Schweißnähte und die entlegenen Stellen) bekommen ein Korrosionsschutzspray verpasst. Auch die Dämpferstangen der Stoßdämpfer und die Gabelstandrohre nicht vergessen, denn schon kleine Rostpickel führen hier zu Undichtigkeiten.

Sollten bei der Reinigung etwaige Roststellen zum Vorschein gekommen sein, schleifst du diese gründlich aus und lackierst sie anschließend mit Sprüh- oder Tupflack, damit der Korrosionsherd sich über den Winter nicht noch weiter ausdehnt.

Stets erst Rostschutzgrundierung, dann Decklack auftragen.

Nun werden sorgfältig alle beweglichen Gelenke und Hebel gefettet. Zum Abschluss der Korrosionsschutz-Kur gibst du bei Oldtimern in jedes Zündkerzenloch ein kleines Löffelchen Motoröl, damit die Kolbenringe nicht am Zylinder festrosten. Außerdem solltest du den Auspuff mit einem öligen Lappen verstopfen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Antriebskette

Die Kette bekommt noch einmal frisches Kettenspray, nachdem sie zuvor mit einem speziellen Kettenreiniger von Schmutz und schmirgelnden Steinchen befreit wurde. Das Kettenspray wird immer auf die innere Seite der Kette gesprüht, das (entlastete) Hinterrad dabei langsam von Hand drehen.

Kettenschacht

Kettenschutz, Ritzel hinten, Antriebskette und vor allen das vordere Antriebsritzel ist zu Reinigen da sich sehr viel Dreck, Staub und andere Reste sich dort ablagern.

Kraftstoff-System schützen

Motorräder mit Einspritzanlagen schützt man mit einem entsprechenden Additiv, z. B. dem PROCYCLE Kraftstoff-Systemreiniger, welches dem Benzin beigegeben wird. Viele Fahrzeughersteller empfehlen dies in der Bedienungsanleitung.


Auch bei Vergasermodellen wirkt sich das Additiv reinigend auf Düsen, Kanäle und Bohrungen aus, bindet Kondenswasser im Tank und ist daher sehr empfehlenswert.

Hinweis: Nach dem Einfüllen den Motor noch einmal zum Laufen bringen, damit der mit Zusatz veredelte Kraftstoff ins System gelangt.

Bild 2

Vergaser entleeren

Bei Motorrädern mit Vergaseranlagen werden nun die Schwimmerkammern des Vergasers entleert. Wer dazu seinen Motor nicht einige Zeit im Stand laufen lassen möchte, nimmt sich ein kleines Gefäß und entleert die Schwimmerkammern über die dafür vorgesehenen Ablassschrauben.


Dies ist sehr wichtig, denn wenn das Benzin im Vergaser verdunstet, hinterlässt es harzige Rückstände, die im Frühjahr ungleichmäßigen Motorlauf und Startschwierigkeiten bewirken können.


Damit kein Benzin mehr in die Vergaser nachläuft, wird der Benzinhahn in die „OFF“-Stellung gebracht. Bietet der Hahn diese Möglichkeit nicht, da es sich um ein Unterdruckhahn handelt, kann dieser auf Stellung „ON“ verharren. Nie auf Stellung „PRI“, dann läuft das Benzin permanent durch!

IMG_4111

Batterie ausbauen und warten

Auch die Batterie will „umsorgt“ werden. Das bedeutet in der Regel den Ausbau und bei Standard-Blei-Batterien das Überprüfen des Säurestandes. Ggf. wird mit demineralisiertem Wasser

(niemals mit Säure) bis zur Max.-Marke aufgefüllt.


Die Batterie überwintert am besten in einem frostfreien Raum, angeschlossen an ein Automatikladegerät, das für eine geringe, regelmäßige Ladung sorgt.

IMG_4087

Reifen entlasten

Abschließend wird das Motorrad so aufgebockt, dass beide Räder entlastet sind. Ist ein Hauptständer vorhanden, unterstützt man den Motorradrahmen nach vorn hin zusätzlich mit Holzblöcken oder Mauersteinen (Rahmen mit Lappen vor Kratzern schützen). Fehlt ein Hauptständer, empfehlen sich Montageständer. Können die Räder nicht entlastet werden, genügt es auch, diese alle paar Wochen ein bisschen weiter zu drehen, sodass sich keine Druckstellen vom Stehen bilden

Ohne Titel

Motorrad abdecken

Zu guter letzt sollte das Motorrad gut eingepackt werden: Überwintert das Motorrad drinnen in einem warmen Raum, nutze eine luftdurchlässige Indoor-Abdeckhaube, die luftdurchlässig ist, toll vor Staub schützt und auch den lieben Haustierchen den Zugang verwehrt.

Muss das Bike draußen überwintern, so ist eine Abdeckhaube Pflicht. Diese sollte atmungsaktiv sein oder über entsprechend dimensionierte Belüftungsöffnungen verfügen. Die Haube sollte nicht auf Teilen aufliegen, die noch feucht von Pflegemittelresten oder Sprühöl sind – im ungünstigen Fall könnte es zu einer chemischen Reaktion kommen, sodass die Abdeckung am Motorrad festklebt.

Ohne Titel

Wer sein Motorrad zum Überwintern am Straßenrand abstellt, sollte eine Abdeckhaube mit Sichtfenster benutzen, damit das Nummernschild zu erkennen ist. Das freut auch die Ordnungshüter.


Wer sein Motorrad so auf die kommende Saison vorbereitet, der kann sich eigentlich die ganze dunkle Jahreszeit darüber freuen, dass im Frühjahr Sätze wie „Kannste mal mit anschieben?“ oder „Na toll, jetzt kann ich die kompletten Vergaser zerlegen“ von anderen ausgesprochen werden.

Waschen

Spätestens vor dem Einwintern gilt es, das Motorrad einmal richtig zu waschen und richtig trocknen zu lassen.

Hier ist Handwäsche angesagt, der Hochdruckreiniger macht nicht alles sofort und unter allen Umständen kaputt. Wer genügend Abstand lässt und bei heiklen Stellen aufpasst, sollte hier absolut keine Probleme haben.

Wer Zuhause das Motorrad Waschen kann, sollte nach dem Waschvorgang mit einen Luft-Kompressor das Wasser ablüften.

Wichtig ist auf jedenfall das die Schalter mit Luft das Wasser raus zu drücken.

Ohne Titel

Helm Pflege

Helm aussen und das Visier sowie innen sollte der Helm gereinigt werden.

IMG_4118

Sitzbank Pflege

Auch Ledersitze und Satteltaschen sollten imprägniert werden.


Hierbei sind die Angaben des Imprägniermittelherstellers und der Textilkombinationen genau zu beachten.

Ohne Titel
IMG_4121
IMG_4119
IMG_4086
IMG_4120
IMG_4131

Fahrerausrüstung Pflege

Auch die Fahrerausrüstung wie Stiefel, Jacken und Hosen sollten vor dem Winter neu imprägniert werden.


Hierbei sind die Angaben des Imprägniermittelherstellers und der Textilkombinationen genau zu beachten.

Alte Africa Twin XRV 750 mit Vergasser

Nach dem Waschen der Kleidung,

gut trocknen lassen und dann imprägnieren.

© COPYRIGHT 2025 I Africa Twin on Tour I Germany