Africa Twin CRF 1100 / Auswintern
Motorrad richtig auswintern - darauf musst du achten!
Hier die wichtigsten Tipps und Hinweise, wie du dein Bike für die Saison vorbereitest.
Motoröl kontrollieren:
Am besten man startet das Motorrad und lässt es 5 Minuten laufen und danach wartet man ca. 3 bis 4 Miunuten und kontrolliert dann den Motorölstand.
o Motorölwechsel durchgeführt
o Ölfilter gewechselt
o Getriebeölfilter gewechselt
o Motoröl kontrolliert
Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen in den zweistelligen Bereich, es juckt uns in der Hand um endlich wieder den Gashebel
zu betätigen und den Fahrtwind im Gesicht zu spüren.
Die Touren und die Reise Touren sind bereits geplant und warten bis es endlich so weit ist, die Tage sind gezählt bis zur Saisonstart ist nicht mehr weit.
Doch vor der ersten Ausfahrt muss das Bike aber erst aus dem Winterschlaf geweckt werden.
Hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst - Motorrad richtig auswintern!
Flüssigkeitsstände kontrollieren:
Kühlflüssigkeitsstand sollte kontrolliert werden und es sollte zwischen Minimum und Maximum stehen.
o Kühlflüssigkeitsstand
o richtige Kühlflüssigkeit nehmen was vorgeschrieben ist.
o Kühlflüssigkeit mischverhältnis einhalten
Bremsflüssigkeit
Zeigt die Bremsflüssigkeit einen zu niedrigen Stand an, kann das entweder ein Leck im System, oder abgenutzte Bremsklötze bedeuten. Auch wenn man nur eine geringe Kilometerzahl pro Jahr fährt, sollte die Bremsflüssigkeit spätestens alle drei Jahre erneuert werden, DOT-Öl einhalten was vorgeschrieben ist.
o Bremsflüssigkeit vorne kontrolliert
o Bremsflüssigkeit hinten kontrolliert
o Bremsflüssigkeitprüfer verwendet, der sagt wieviel Wasseranteil in
der Bremmsflüssigkeit vorhanden ist.
Bremsen:
Eure Lebensversicherung sind die Bremsen daher ist es dringend notwendig darauf zu achten, funktion und abnutzung der Bremsbeläge ist zu achten
o Bremsbelege vorne kontrolliert
o Bremsbelege hinten kontrolliert
Kette:
Ein wichtiger punkt ist es auch die Kette zu pflegen und zu schmieren, auch die Kettenritzel sollten vorne und hinten kontrolliert werden und darauf zu achten das die Kette in die Ritzel einwandfrei einläuft.
o Kette kontrollieren
o Kette geschmiert
o Kettenspannung geprüft
o Kettenritzel vorne & hinten kontrolliert
Reifen:
Die Lauffläche und die Seiten des Reifens ist zu prüfen, gibt es Risse oder an der Lauffläche Sägezähne
Reifenprofil mindestens 1,6mm:
o Vorne geprüft ________mm
o Hinten geprüft ________mm
o Reifenluftdruck vorne _______Bar hinten _______Bar / kontrolliert
Lager:
Die Radlager sind zu prüfen ob etwas schwärgängig ist oder die Reifen wenn man die hin und her wackelt die Lager in sich bewegen lassen, wenn dies der falll ist müssen die Lager getauscht werden
o Hinterer Reifen - Hinterradlager kontrolliert
o Vorderer Reifen - Vorderradlager kontrolliert
Allgemein / Elektrik / Beleuchtung:
o Auf u.- Abblendlicht kontrolliert
o Kurvenlicht kontrolliert
o Bremslicht, Vorderbremse, Hinterradbremse kontrolliert
o Bremslichtschalter richtig eingestellt kontrolliert
o Blinker Rechts & Links, vorne & hinten kontrolliert
o Warnblinker kontrolliert
o Hupe kontrolliert
o Spiegel kontrolliert
o Lenkung kontrolliert
o Tachometer kontrolliert
Schlösser / Schloss Öl:
Auch hier unbedingt prüfen ob die Schlösser und vor allen das Zündschloss schwärgängig ist, hier dazu ein Schlossöl zu verwenden.
o Lenkradschloss kontrolliert
o Zündschloss kontrolliert
o Tankschloss kontrolliert
o Sitzbankschloss kontrolliert
o Bremsscheibenschloss, mit Alarm-Ton eventuell Batterie tausch
TÜV:
Der TÜV sollte geprüft werden, viele Motorräder haben Saisonkennzeichen März/Oktober und daher ist es ratsam so schnell wie möglich einen Tüv zu machen. Der Tüv darf 2 Monate überzogen werden, aber da ist auch vorsicht geboten, habt ihr anbauteile die nicht eingetragen sind und ihr habt einen Unfall wärend dieser Zeit wo kein Tüv besteht habt ihr auch keine Versicherung. Dann erlischt in vielen Fällen die Allgemeine Betriebserlaubnis
o TÜV bis _____________ kontrolliert
Motorrad Papiere:
o Versicherung kontrolliert
o Grüne Versicherungskarte kontrolliert
o Führerschein, Internationalen Führerschein. (Umtausch in EU
Kartenführerschein)
o ABE, wenn anbauteile nicht Original sind besteht eine Mitführpflicht,
TÜV Teilebescheinigung
o Abschleppservice (ADAC-Plus)
o Vignette A / CH / F / SLO / usw. (Falls nötig vorher besorgen)
Batterie checken:
War die Batterie über den Winter ausgebaut, kann man die Pole mit Batteriepolfett konservieren, um Korrosion vorzubeugen.
Das Pol-fett sollte aber IMMER erst nachdem Anschließen der Kabel aufgetragen werden. Das Fett zwischen Pol & Kabelschuh vermindert den Stromfluss,
ergo: weniger Startleistung.
Beim Laden der Batterie erst den Plus-Pol (+) anschließen dann den Minus-Pol (-) anschließen.
o Ladegerät für die jeweilige Batterie dazu nehmen.
(Lithium-Ionen-Batterien, GEL)
Erste-Hilfe-Set / Warnweste
Warnweste, Erste-Hilfe-Set, in Deutschland noch nicht vorgeschrieben aber im Ausland:
o Erste-Hilfe-Set (DIN 13167)
o Erste-Hilfe-Set / Ablaufdatum kontrolliert
o Warnweste, bin ich zu zweit im Ausland unterwegs muss für den
Beifahrer eine Warnweste dabei sein
Motorradanzug:
o kontrolliert
Helm / Visier:
o kontrolliert
Motorradstiefel:
o kontrolliert
Motorradhandschuhe:
o kontrolliert
Motorrad Regenanzug:
o kontrolliert
Alle Angaben ohne Gewähr / Checkliste unter Download
© COPYRIGHT 2025 I Africa Twin on Tour I Germany