Africa Twin CRF 1100 / Hinterrad ausbauen

Der Aus- und Einbau der Räder scheint ein Kinderspiel zu sein, denn alle Schraub-verbindungen liegen offen und gieren nach Werkzeug und Schrauberhand. Doch es gibt einiges zu beachten, wenn man die Sache richtig machen will.

Der erste Teil der Anleitung beschäftigt sich mit dem Vorderrad am Beispiel einer Honda Africa Twin CRF 1100.

Benötigtes Werkzeuge

- Hauptständer oder Montageständer

- Kleiner und großer Drehmomentschlüssel

- Für Achsschraube rechts: Nuss SW (Schlüsselweite) 27

- Ratsche klein, mittel & groß mit Verlängerungen

- Für den Hand-Bremssattel Nuss SW 12 Nuss Imbus 5

- Gummispanner zum Weghängen des Hand-Bremssattel

- Kunststoffhammer zum Austreiben der Achse

Motorrad richtig aufbocken

Honda Africa Twin CRF 1100 auf Hauptständer stellen, dass Hinterrad gut eine Handbreit vom Boden freikommt. Besitzt das Motorrad nur einen Seitenständer, wird ein Montageständer benötigt. Solche Ständer sind für wenig Geld beim Markenhändler und auch in den Zubehörshops erhältlich.

Wichtig: 

Wenn die Maschine zum Aus- und Einbau der Räder

auf einer Hebebühne steht, mit Riemen sichern. Wird an der Maschine auf der Erde stehend geschraubt, auf sicheren Stand achten und aufpassen, dass niemand versehentlich dagegenstößt und sie deswegen vom Ständer rollt oder seitlich umkippt.

Anziehdrehmomente

Beim späteren Festziehen der Verschraubungen müssen die vom Werk vorgeschriebenen Anziehdrehmomente eingehalten werden!


Achsschraube Hinterrad 100 Nm, Befestigungsschrauben Hand-Bremssattel 30 Nm, Handbremsschutz 9 Nm,  – alle angegebenen Werte gelten nur für das Beispiel-Motorrad Honda Africa Twin CRF 1100. Für andere Motorräder Werte beim Hersteller erfragen!

5
6
7
8
Hinterrad ausbauen3
Hinterrad ausbauen5


Alle Angaben ohne Gewähr

Die Maschine ist dazu so aufgebockt wie oben beschrieben.


1. Der Hand-Bremssattel abschrauben und von den Bremsscheiben ziehen. Nach rechts und mit Gepäckgummis außerhalb des Rads weghängen. Bremsschläuche dabei nur so wenig wie nötig verdrehen und nicht knicken!

Bei ABS-Maschinen:

Vorsichtig mit dem Sensorkabel umgehen.


2. Achsschraube rechts mit Sechskantnuss SW 27 lösen und ausschrauben.


3. Achsschrauben lössen und Mutter von der Achse nehmen.


4. Unter dem Hinterrad bevor die Achse entfernt wird unter dem Reifen mit Brettchen unterlegen.


4. Achse nach links entfernen


5. Hinterrad nach vorne schieben und die Kette vom Ritzel abnehemen.


6. Vorsichtig kann jetzt das Hinterrad nach hinten herausgezogen werden, beim Herausziehen des Hinterrades den rechten Bremssattel festheben und beim Herausziehen des Hinterrades die Felge nicht verkratzen.


7. Die Distanzbuchsen rechts und links herausnehmen.

Wichtig: Merken oder besser noch notieren, welche Distanzbuchse auf welcher Seite eingebaut war! Sie dürfen beim Einbau nicht verwechselt werden!

Bauteile reinigen, prüfen

1. Distanzbuchsen, Achsschraube und Achse mit Ölspray reinigen.

1.1. Prüfen: Sind Oberflächen und Gewinde einwandfrei in Ordnung?

Wenn ja, leicht mit Wälzlagerfett einfetten.

Wenn nein, durch Neuteile ersetzen.


2. Radlager prüfen:

Zeigefinger in den Innenring des Lagers stecken und drehen. Mit dieser "Fingerprobe" spürt man, wie das Lager läuft. Wenn die Lager spielfrei sind und ohne fühlbares Knacken und Rubbeln laufen, sind sie in Ordnung. Wenn die Lager beschädigt sind, also Luft haben oder laut, knackend oder schwer laufen, müssen sie ersetzt werden.


3. Radlager-Simmerringe rechts und links mit einem sauberen Lappen reinigen. Einen dosierten Finger voll Wälzlagerfett in und hinter die Simmerringe schmieren.


4. Hand & Bremssattel mit Bremsenreiniger säubern. Bremsbeläge kontrollieren: Sie sollten deutlich mehr als zwei Millimeter dick sein!


5. Befestigungsschrauben der Bremssättel reinigen. Wichtig: Gewinde der Schrauben und in den Bremssattelhalterungen müssen einwandfrei in Ordnung sein! Im Zweifel Befestigungsschrauben durch neue ersetzen.

Hinterrad einbauen


1. Distanzbuchsen einsetzen: Distanzbuchsen beim Ausbau nicht vertauschen links bleibt links und rechts bleibt rechts

 

2. Rad von hinten in die Schwinge einführen, dabei den rechten Bremssattel festhalten.


3. Kette auf dem Ritzel aufziehen und dann das Hinterrad nach hinten ziehen.


4. Rad anheben, Lagerbohrungen im Rad mit den Bohrungen der Schwingebohrung zueinander in Flucht bringen, Achse von links einführen und ganz durchschieben.


5. Achsschraube in das Gewinde der Achse von Hand eindrehen.


6. Hinterrad ganz fest nach vorne drücken und mit 27er-Sechskantnuss auf den Kopf der Achsschraube rechts aufstecken und mit 100 Nm festziehen.


7. Bremsscheiben mit Bremsenreiniger säubern.


8. Hand-Bremssattel auf die Bremsscheiben aufschieben, Bohrungen mit Gewinden zur Deckung bringen, Schrauben eindrehen und mit 30 Nm festziehen.


8. Hand-Bremssattelschutz anbringen und mit 9 Nm festzeiehn.


9. Bremse einige Male betätigen. Rad durchdrehen und prüfen, ob es leicht und frei läuft.


Wichtig: Überschüssiges Fett von Simmerringen, Achse und Schraubstellen gut abwischen, es darf nichts auf die Bremse geraten.


10. Motorrad abbocken, Probefahrt machen.

Hinterrad ausbauen4
Hinterrad ausbauen2
9

Kettenschutz & Hand-Bremsschutz (wenn Verbaut ist) abschrauben.

© COPYRIGHT 2025 I Africa Twin on Tour I Germany